.

Eine medienkommunikative Weltreise zur Gegenwartskunst


„Planet Museum“ wirft einen medienvermittelten Blick auf Kunsträume weltweit und greift die Überwindung des kulturellen Eurozentrismus auf: Die Vermittlung von Gegenwartskunst in der Perspektive anderer kultureller Traditionen wird fokussiert; es entsteht eine internationale Bestandsaufnahme der Museen und Ausstellungshäuser der zeitgenössischen Kunst.
Dabei soll die Wahrnehmung und Förderung der Gegenwartskunst des jeweiligen Landes, ihre Akzeptanz und gesellschaftliche und kulturpolitische Einbindung, ihre mögliche Funktionalisierung beziehungsweise inhaltliche Neutralisierung untersucht werden, die sich in der musealen Situation niederschlägt.

Vorgehen

Direkt, über die Botschaften und Konsulate der Länder, sowie mit Hilfe der Goethe-Institute treten wir mit den Direktionen von Institutionen für Gegenwartskunst in Kontakt und bitten sie, eine Selbstdarstellung in Form eines ca. 10-minütiges digitalen Videos (Smartphones) über die Sammlung bzw. die aktuelle Ausstellung des Hauses zu erstellen. Zusätzlich erhalten die Museumsleitungen Fragebögen für die spätere Zuordnung und Ergänzung des Filmmaterials. Einzige Vorgabe ist, sich aufnahmetechnisch auf die Präsentation der Kunst in den Museums-/ Sammlungsräumen zu konzentrieren, Raum und Kunst für sich sprechen zu lassen und nicht auf Interviewsituationen zurückzugreifen. Diese Informationen sind auf der eigens für dieses Projekt eingerichteten Website www.planet-museum.org abzurufen.
Es geht nicht um technische Professionalität und Perfektion. Die Entscheidung über die Dramaturgie ihrer auf den Ausstellungsraum bezogenen Selbstdarstellung liegt bei den Mitarbeitern des jeweiligen Museums. Ihre subjektive Raumwahrnehmung, ihre Auffassung von Gegenwartskunst und die damit verbundene Selbstdefinition innerhalb des kulturellen Gefüges einer Stadt/eines Landes sollten durch den jeweiligen Film erlebbar werden.

Viele Kunstmuseen haben einen hervorragenden, neugierig machenden Webauftritt.
Dennoch wird in diesen mit Smartphones oder digitalen Kameras aufgenommenen Spaziergängen durch die Museen das Gefühl vermittelt werden, ein individuell geführter Besucher zu sein, der die persönlichen Vorlieben des Filmers erfährt: Wir passieren unter Umständen bekannte Inkunabeln wie selbstverständlich, lernen aber auch völlig Unbekanntes und Überraschendes kennen.

Die filmischen Ergebnisse werden auf einem Server gesammelt, sie werden formatiert und mit einem einheitlichen Vor- und Abspann (notwendigen Informationen wie Museumsname, Stadt, Land usw )versehen, um sie für die Präsentation im Rahmen einer musealen Rauminstallation vorzubereiten.
In der Ausstellungsphase ab November 2016 wird die erste Präsentation im Port 25 in Mannheim gezeigt. Diese Präsentation wird eine Work-in-Progress-Version, quasi ein Zwischenbericht des Projekts „Planet Museum“ sein.
Die dafür entworfene Rauminstallation wird den Betrachter eine ungewohnte Perspektive auf Ausstellungen zeitgenössischer Kunst suggerieren.
Außerdem planen wir neben einer mobilen Ausstellungsarchitektur eine Archivplattform mit Links zu den einzelnen Museen, die den Besuchern und vor allem den Projektteilnehmern, gemäß unserem Netzwerkgedanken im Ausland Zugang und Teilhabe ermöglicht.

A MEDIA-BASED JOURNEY TO CONTEMPORARY ART AROUND THE WORLD

"Planet Museum" casts a media-conveyed glance at art places and spaces araund the world attempting to overcome global cultural eurocentrism. lts focus is on the way contemporary art is being imparted from theperspective of different cultural traditions, thus producing an international stock taking of the museums and exhibition centers of contemporary art.

The goal of this undertaking is to examine the way contemporary art is being perceived and fastered in each country, how it is accepted and imbedded in society and in cultural policy­ making, and whether it is being functionalized or its content is being neutralized, all reflected in the situation of the particular country's museums.

Procedure

Be it directly, through the different countries' embassies and consulates, or with the aid of the Goethe Institutes (the worldwide network of German cultural centers), we contact the
15 managements of institutions of contemporary art and ask them to produce a self-portrayal of their particular collection or present exhibition in the form of a digital video (filmed with a smartphone or a digital camera) of about ten minutes duration. ln addition, the museum managements receive a questionnaire to enable us to identify and complement their filmed material. The only requirement we make is that the recordings concentrate on the way the pieces of art are being presented in the particular exhibition and collection halls and rooms, allowing space and art to speak for themselves, and abstaining from on-camera spoken statements or interviews. The pertinent information can be found on the website created for this Project: www.planet-museum.org.

Our objective is not to reach technical professionalism or perfection in filming. The personnel of the particular museum are completely autonomaus in their decision on the dramaturgy in which they want to portray their exhibition space. lt is their subjective perception of this space, their notion of contemporary art, and, thus, their self-definition within the cultural scene of their city or country which is supposed to become tangible through their video.

Many art museums have excellent, inviting and intriguing websites. And yet, only the strolls through museums which we envision, recorded with a smartphone or a digital camera, will convey the viewer the feeling of being a visitor on an individual tour, letting him or her experience the personal proclivities of the person who filmed the sequence: Quite possibly, we may slender past well-known incunabula as a matter of course while, on the other hand, becoming acquainted with completely unknown and surprising works of art.

The resulting films will be collected on a server, formatted, and furnished with a uniform set of opening and end titles (containing necessary information such as name, city and country of the particular museum etc.) in preparation for their presentation in an installation space in a museum environment.

This presentation phase will begin as of November, 2016, the first showing in the "Port 25" gallery in Mannheim, Germany. This initial showing will be a work-in-progress version, a kind of interim report of our Project "Planet Museum".

The installation space designed for the presentation will give the viewer an unusual Iook at exhibitions of contemporary art.

ln addition to this mobile exhibition architecture, we are planning on providing an internet archive platform with links to all the individual museums. ln keeping with our basic networking approach, this will provide the users and, above all, the participants in our Project , wherever they may be, with an access and an opportunity to participate.

img_5266
img_5266